Verwalterstammtisch „Wiesbaden“
18.02.2019
- Veranstalter:
- Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
- Ort:
- Der Andechser im Ratskeller
- Beginn:
- 18:00 Uhr
- ausschließlich für VdIVH-Mitglieder -
Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
Geschäftsstelle
Dreiherrnsteinplatz 16
63263 Neu-Isenburg
Tel.: 06102 5745-216
Fax: 06102 5745-219
E-Mail: hausverwalter@hausverwalter.de
Der Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V. ist mit seinen rd. 260 Mitgliedern eine der rechtlich selbstständigen Landes- bzw. Regionalorganisationen der Immobilienverwalter, die im Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V. (DDIV) zusammengeschlossen sind. Gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden vertritt der DDIV über 2.800 Immobilienverwalter. Diese verwalten rund 6,4 Mio. Wohnungen mit einem Wert von 635 Mrd. EUR, darunter allein 4,4 Mio. Eigentumswohnungen. Der DDIV und seine Landesverbände treten ein für eine nachhaltige Professionalisierung und Qualifizierung der Verwalter, für wirksamen Verbraucherschutz, einheitliche Berufszugangsregelungen und adäquate politische Rahmenbedingungen.
Der DDIV hat ein Online-Archiv der älteren Ausgaben der DDIVaktuell eingerichtet. Such- und Filterfunktionen helfen Lesern, gesuchte Artikel wiederzufinden.
Für Mitglieder findet der nächste Verwalterstammtisch am 13.02.2017 in Bad Homburg v.d.H. statt.
Bereits zum 11. Mal findet am 25.03.2017 in Bad Homburg v.d.H. das Beiratsseminar des VdIVH statt - eine Fortbildung exklusiv für Beiräte und interessierte Eigentümer der Mitgliedsunternehmen.
Zum Jahresauftakt werden am 07.02.2017 in Viernheim gleich zwei Themen für WEG-Verwalter behandelt: Der steuerrechtliche Umgang mit BHKW und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Zum 01.02.2017 treten neue Vorschriften aus dem VSBG in Kraft. Das Gesetz gilt für Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus geschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen - bspw. aus dem Verwaltervertrag.
In 2017 führt der VdIVH erneut ein abwechslungsreiches Seminarprogramm durch - Merken Sie sich jetzt schon die für Sie relevanten Termine vor und laden Sie die Seminarbroschüre herunter.
18.02.2019
- ausschließlich für VdIVH-Mitglieder -
19.02.2019
Die Eigentümerversammlung gehört zu den zentralen Aufgaben eines WEG-Verwalters, bei der er einmal im Jahr die Chance erhält, sich seinen Eigentümern zu präsentieren. Um rechtssichere Beschlüsse zu fassen, Haftungsansprüche zu vermeiden und das Image als professioneller Verwalter zu stärken, bedarf es eines umfangreichen Praxiswissens. Thomas Hüttl zeigt, was es zu beachten gilt.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet
Für Ihre Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 5,25 Zeitstunden.
20.02.2019
Die Eigentümerversammlung gehört zu den zentralen Aufgaben eines WEG-Verwalters, bei der er einmal im Jahr die Chance erhält, sich seinen Eigentümern zu präsentieren. Um rechtssichere Beschlüsse zu fassen, Haftungsansprüche zu vermeiden und das Image als professioneller Verwalter zu stärken, bedarf es eines umfangreichen Praxiswissens. Thomas Hüttl zeigt, was es zu beachten gilt.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet
Für Ihre Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 5,25 Zeitstunden.
07.03.2019
Unsere Partner inteligy und Unitymedia präsentieren spannende Themen in kommunikativem Rahmen.
18.03.2019
In vielen innerstädtischen Immobilien finden sich neben Wohnungen auch Gewerbeeinheiten z.B. ein Laden im Erdgeschoss, Büros oder Arztpraxen
19.03.2019
Ja, es gibt sie: Die Eigentümerversammlung, die gut startet, einvernehmlich läuft und mit freundlichen Worten zum geplanten Zeitpunkt endet. Und es gibt auch die Eigentümerversammlung, zu der man sich rückblickend an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Gelassenheit, ein wenig mehr Selbstsicherheit oder auch ein Quantum mehr Souveränität gewünscht hätte. Unternehmen Sie in diesem kurzweiligen, praxisnahen Seminar Ausflüge in die Typologie von menschlichen Verhalten und lernen Sie Methoden kennen, wie Sie auch sich selbst auf der Eigentümerversammlung gut präsentieren können.
Der Bundesrat fordert heute, in einigen Handwerksberufen die Pflicht zum Meisterbrief wieder einzuführen. So sollen Ausbildung von Fachkräften und Attraktivität von Handwerksberufen gestärkt werden. Mit Blick auf die Bestrebungen der Europäischen Union ist dies eine Rolle rückwärts. Zudem wird damit neuer Bürokratie Tür und Tor geöffnet. Viel wichtiger für Millionen von Verbrauchern wäre die Einführung eines Sachkundenachweises für Immobilienverwalter. Den hatten Bundesrat und Bundestag aber erst kürzlich abgelehnt – u.a. wegen zu hoher Bürokratie.
Mit dem Einlaufen durch den Spielertunnel ins Stadion des Traditionsvereins 1. FC Union Berlin eröffnet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) den 27. Deutschen Verwaltertag. Die Warm-up-Veranstaltung am 11. September 2019 des größten und wichtigsten Branchenkongresses wartet auf mit vielen Überraschungen in einzigartiger Atmosphäre.
Beim Bau sind rund 3.000 Normen zu beachten. Das macht ihn aus Sicht von Investoren, Bauträgern und Bauunternehmen kompliziert und unnötig teuer. Die Bundesregierung will nun auf die „Normenbremse” treten, um die steigenden Baukosten einzudämmen. Dies geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor.
Die steigenden Baulandkosten sind die größten Preistreiber für den Neubau. Eine neue Untersuchung des Schweizer Immobilien-Investmentmanagers Empira belegt diese Entwicklung. Der Studie zufolge stiegen die Baulandpreise zwischen 2000 und 2017 um 67 Prozent.
Immobilienverwaltungen haben noch bis zu 1. März Zeit, die erforderliche Gewerbeerlaubnis zu beantragen. Davon betroffen sind im Übrigen auch Immobilienverwaltungen, die selbständig im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind.
Der Spitzenverband der Branche ruft Immobilienverwaltungen bundesweit auf, über ihre skurrilsten und fragwürdigsten Erlebnisse zu berichten, die das nicht zeitgemäße Wohnungseigentumsgesetz (WEG) verursacht. „Politik und Praxis liegen erfahrungsgemäß häufig weit auseinander. Daher wollen wir dem Gesetzgeber und der deutschen Politik auch mit praktischen Beispielen und Absurditäten des Immobilienverwalteralltags die enorme Reformbedürftigkeit des WEG aufzeigen”, erläutert Martin Kaßler, Geschäftsführer beim Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV), die Initiative.
Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) ruft Immobilienverwaltungen bundesweit zur Teilnahme an der größten und wichtigsten Branchenumfrage auf. Das 7. DDIV-Branchenbarometer thematisiert neben Verwaltervergütung, Kostenstruktur und Sanierungsmaßnahmen auch die Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung.
Das SPD-geführte Bundesjustizministerium legt in den kommenden Tagen die Evaluation der Mietpreisbremse vor. Branchenexperten erwarten, dass sich die Ergebnisse an der ersten DIW-Studie von 2018 orientieren werden und die Bremseffekte vorsichtig positiv bewertet werden. Derweil plädieren in einer aktuellen Erhebung von Immowelt fast zwei Drittel der Immobilienprofis für eine Abschaffung der Bremse.
Die Baupreise werden in den kommenden zwei Jahren erneut kräftig steigen. Das prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Hauptgründe für die Preisentwicklung sind laut DIW die große Nachfrage im Wohnungsbau und die hohe Kapazitätsauslastung in der Baubranche.
Zwei Drittel der Deutschen können sich vorstellen, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu kaufen. Vor allem jüngere und gutverdienende Autofahrer sind bereit, auf alternative Antriebsformen umzusteigen – auch, wenn es teurer ist. Die größte Herausforderung ist für viele der Befragten die fehlende Ladeinfrastruktur. Sie möchten ihr Auto vor der eigenen Haustür oder in der Garage „auftanken” – und nicht an öffentlichen Ladesäulen. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des Instituts Statista im Auftrag von Infineon.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum "Contracting Day" am 12.03.2019 in Frankfurt.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum "Contracting Day" am 12.03.2019 in Frankfurt.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum Messeabend "Wohnungswirtschaft" am 11.03.2019 in Frankfurt.
Voller Energie in den Tag starten in diesem Sinne lädt die Mainova AG herzlich zum "Energiefrühstück" am 20.02.2019 in ihre Räumlichkeiten nach Frankfurt ein.
Nach Jahren der Diskussionen und Verwirrungen zu Fragen rund um ferninspizierbare Rauchmelder ist am 02.11.2018 die novellierte DIN 14676 erschienen. KALO informiert über die Neuregelungen.
Schon mit wenigen Handgriffen den Energieverbrauch verringern