Verwalterstammtisch „Wiesbaden“
18.02.2019
- Veranstalter:
- Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
- Ort:
- Der Andechser im Ratskeller
- Beginn:
- 18:00 Uhr
- ausschließlich für VdIVH-Mitglieder -
Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
Geschäftsstelle
Dreiherrnsteinplatz 16
63263 Neu-Isenburg
Tel.: 06102 5745-216
Fax: 06102 5745-219
E-Mail: hausverwalter@hausverwalter.de
Der Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V. ist mit seinen rd. 260 Mitgliedern eine der rechtlich selbstständigen Landes- bzw. Regionalorganisationen der Immobilienverwalter, die im Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V. (DDIV) zusammengeschlossen sind. Gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden vertritt der DDIV über 2.800 Immobilienverwalter. Diese verwalten rund 6,4 Mio. Wohnungen mit einem Wert von 635 Mrd. EUR, darunter allein 4,4 Mio. Eigentumswohnungen. Der DDIV und seine Landesverbände treten ein für eine nachhaltige Professionalisierung und Qualifizierung der Verwalter, für wirksamen Verbraucherschutz, einheitliche Berufszugangsregelungen und adäquate politische Rahmenbedingungen.
- Exklusiv für unsere Mitglieder - Auch in diesem Jahr haben die Mitglieder des VdIV Hessen e.V. wieder die Möglichkeit ihre Beiräte zu schulen und zum Beiratsseminar in Bad Homburg anzumelden.
Am 29.03.2019 treffen sich die hessischen Immobilienverwalter in Bad Homburg v.d.H. - beim 16. Verwalterforum! Fachvorträge, Networking und Produkte und Dienstleistungen rund um die Immobilie in der Fachausstellung.
Zum 01.01.2019 haben drei neue Vorstände ihr Amt angetreten. Werner Merkel ist weiterhin Vorstandsvorsitzender, Christoph W. Venema stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Die neue Broschüre steht zum Download bereit. Buchen Sie rechtzeitig unsere Kurzseminare - die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auch 2019 geht es weiter - informieren Sie sich über die ersten DDIV Seminare gleich zu Beginn des neuen Jahres.
Der erste Schritt in Sachen Verbraucherschutz ist getan: Am 01.08.2018 ist das Berufszugangsgesetz in Kraft getreten. Damit kann sich nun nicht mehr jedermann "Immobilienverwalter" nennen.
18.02.2019
- ausschließlich für VdIVH-Mitglieder -
19.02.2019
Die Eigentümerversammlung gehört zu den zentralen Aufgaben eines WEG-Verwalters, bei der er einmal im Jahr die Chance erhält, sich seinen Eigentümern zu präsentieren. Um rechtssichere Beschlüsse zu fassen, Haftungsansprüche zu vermeiden und das Image als professioneller Verwalter zu stärken, bedarf es eines umfangreichen Praxiswissens. Thomas Hüttl zeigt, was es zu beachten gilt.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet
Für Ihre Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 5,25 Zeitstunden.
20.02.2019
Die Eigentümerversammlung gehört zu den zentralen Aufgaben eines WEG-Verwalters, bei der er einmal im Jahr die Chance erhält, sich seinen Eigentümern zu präsentieren. Um rechtssichere Beschlüsse zu fassen, Haftungsansprüche zu vermeiden und das Image als professioneller Verwalter zu stärken, bedarf es eines umfangreichen Praxiswissens. Thomas Hüttl zeigt, was es zu beachten gilt.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet
Für Ihre Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 5,25 Zeitstunden.
07.03.2019
Unsere Partner inteligy und Unitymedia präsentieren spannende Themen in kommunikativem Rahmen.
18.03.2019
In vielen innerstädtischen Immobilien finden sich neben Wohnungen auch Gewerbeeinheiten z.B. ein Laden im Erdgeschoss, Büros oder Arztpraxen
19.03.2019
Ja, es gibt sie: Die Eigentümerversammlung, die gut startet, einvernehmlich läuft und mit freundlichen Worten zum geplanten Zeitpunkt endet. Und es gibt auch die Eigentümerversammlung, zu der man sich rückblickend an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Gelassenheit, ein wenig mehr Selbstsicherheit oder auch ein Quantum mehr Souveränität gewünscht hätte. Unternehmen Sie in diesem kurzweiligen, praxisnahen Seminar Ausflüge in die Typologie von menschlichen Verhalten und lernen Sie Methoden kennen, wie Sie auch sich selbst auf der Eigentümerversammlung gut präsentieren können.
Private Eigentümer und Mieter können ab sofort wieder Zuschüsse für Umbaumaßnahmen zur Barrierereduzierung beantragen. Das Bundesinnenministerium stellt hierfür 75 Millionen Euro bereit. Zudem wurden die Fördermittel für den Einbruchschutz von 50 auf 65 Millionen Euro erhöht. Damit wird auf die anhaltend hohe Nachfrage für die Programme reagiert.
Heute tritt das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter und Makler in Kraft. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hat daher seine Verwalter-Checkliste aktualisiert und rät Haus- und Wohnungseigentümern genau zu prüfen, ob ihr Eigentum in guten Händen ist.
Den Verbraucherschutz durch eine Professionalisierung der Verwalterbranche zu stärken – das war der Anspruch der Politik bei der Einführung einer Berufszulassungsregelung für Wohnimmobilienverwalter. Davon ist mit dem letzte Woche in Kraft getretenen Gesetz allerdings wenig übrig geblieben. Daher kritisierte der DDIV kürzlich in der Süddeutschen Zeitung: „Die Bundesregierung führt ein Baukindergeld ein und plant Bürgschaftsprogramme, um die Bürger bei der Finanzierung der eignen vier Wände zu unterstützen. Worauf sie aber keinen Wert legt, ist ein ausreichender Verbraucherschutz für die Wohnungseigentümer.”
Energetische Sanierungsmaßnahmen gehen in Wohnungseigentümergemeinschaften deutlich zurück. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt das 6. DDIV-Branchenbarometer des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV). Hervor stechen zudem die realen Verluste in der WEG-Bestandsvergütung sowie die zunehmende Bedeutung der Vermittlertätigkeit als Geschäftsbereich.
Heute veröffentlichte Zahlen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zeigen, dass Kaufprämien für Elektrofahrzeuge allein nicht ausreichen, um die Mobilitätswende in Deutschland voranzubringen. Die Bundesregierung muss die im Koalitionsvertrag vereinbarte Förderung privater Ladeinfrastruktur zeitnah umsetzen, mahnt daher der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV). Der Spitzenverband plädiert bereits seit geraumer Zeit für ein entsprechendes Förderprogramm, um die Elektromobilität in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Mitgliedsunternehmen der DDIV-Landesverbände profitieren bereits seit April von den umfangreichen Verfahrensverzeichnissen und Musteranschreiben, die ihnen der DDIV kostenlos zur Verfügung stellt: Sie sind speziell auf die verschiedenen Prozesse bei der WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung ausgerichtet und unterstützen sie dabei, reibungslose Abläufe zur neuen Datenschutzgrundverordnung in ihren Unternehmen zu etablieren. Ab Dienstag können Mitgliedsunternehmen das erste Update unkompliziert herunterladen – selbstverständlich ebenfalls kostenlos.
Da Immobilienverwaltungen zunehmend in der Vermietung und im Verkauf von Wohnungen aktiv werden, startet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) eine Kurzumfrage unter Immobilienverwaltern zur Höhe der Vermittlungsprovisionen. Erhoben werden soll, wie sich die Provisionssätze von Maklern und Verwaltern zueinander verhalten, da letztere nur unter bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen als Makler auftreten dürfen. Die Online-Umfrage läuft bis zum 31. Juli 2018.
Die Diskussion währte einige Tage, aber dann war die geplante Beschränkung des Baukindergeldes auf 120 Quadratmeter für eine vierköpfige Familie wieder vom Tisch. Die Koalition einigte sich auf einen Kompromiss: Rückwirkend vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2020 werden pro Kind 12.000 Euro gewährt. Eine Begrenzung bei der Wohnfläche gibt es nicht.
Aktuell gibt es noch keine amtliche Statistik, wie viele Wohnungen in Deutschland barrierefrei ausgestattet sind. Das ändert sich 2019, wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag bestätigte. So sollen im kommenden Jahr erstmals barrierefreie Wohnformen im Mikrozensus erfasst werden.
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit ihren weitreichenden Anforderungen an den Schutz persönlicher Daten in Kraft. Um zu klären, ob WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwalter nach DSGVO als Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter gelten, hat der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter bei der Kanzlei Groß Rechtsanwälte Berlin eine entsprechende gutachterliche Stellungnahme in Auftrag gegeben.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum "Contracting Day" am 12.03.2019 in Frankfurt.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum "Contracting Day" am 12.03.2019 in Frankfurt.
Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland lädt ein zum Messeabend "Wohnungswirtschaft" am 11.03.2019 in Frankfurt.
Voller Energie in den Tag starten in diesem Sinne lädt die Mainova AG herzlich zum "Energiefrühstück" am 20.02.2019 in ihre Räumlichkeiten nach Frankfurt ein.
Nach Jahren der Diskussionen und Verwirrungen zu Fragen rund um ferninspizierbare Rauchmelder ist am 02.11.2018 die novellierte DIN 14676 erschienen. KALO informiert über die Neuregelungen.
Schon mit wenigen Handgriffen den Energieverbrauch verringern